Ha Tinh Assessment Report on Climate Change

1. Climate change will have adverse impacts in Ha Tinh
through typical weather extremes such as the increase
in intensity and frequency of storms, heat waves, more
intense heavy rains and especially the rise in sea level.

2. Impacts of climate change in Ha Tinh will be notable
in all sectors including water availability, agricultural
productivity, aquatic productivity, forestry, industrial
development, transportation resources out of which
the most noticable is likely to be the negative impacts
on agricultural, forestry and aquatic production
as it would adversely affect the livelihood of the
communities.

3. Climate change would also adversely impact
biodiversity of the region including mountainous
ecosystem, island ecosystem, coastal ecosystem,
inland water ecosystem and mangroves.

4. Ha Tinh’s vulnerability to climate change is likely
to be felt across all ecosystems: agro-ecosystem,
forest ecosystem, freshwater ecosystem, and regional
ecosystems especially marine ecosystem.

5. Climate change will also have adverse impacts on the
safety of industrial, traffic, civil works in terms of the
design and construction.

6. The gap in electricity demand and production in the
province is likely to widen due to climate change.

Ha Tinh Assessment Report on Climate Change: http://geodata.rrcap.unep.org/climate_change_report/HaTinh-Eng.pdf

Post Footer automatically generated by Add Post Footer Plugin for wordpress.

7 die, 1 injured in Ha Tinh floods

More than 5,000 households in Huong Khe and Vu Quang districts in Central Ha Tinh province have been submerged due to recent heavy rains. Floods swept away 7 people and injured one, including 1 soldier, 5 people in Huong Khe and 2 people in Huong Son district. On October 3, the Ha Tinh provincial Steering Committee for Flood and Storm Prevention and Control directed localities to evacuate people from the flooded areas. The provincial Military Headquarters and Border Guard Headquarters sent 200 soldiers to help evacuate around 4,000 households. By 9am on October 3, the flood water had overflowed the Ho Ho hydroelectric dam by 0.4m and swept away 1 generator and destroyed another. The province had to mobilise 100 people to deal with the problem. Bui Le Bac, chief of the provincial Steering Committee for Flood and Storm Prevention and Control, said that the province was using machinery and all resources available to clear the front of the dam in order to prevent water overflowing the dam and it continued to evacuate local people from dangerous areas.

Floods swept away 7 people and injured one, including 1 soldier, 5 people in Huong Khe and 2 people in Huong Son district.

On October 3, the Ha Tinh provincial Steering Committee for Flood and Storm Prevention and Control directed localities to evacuate people from the flooded areas. The provincial Military Headquarters and Border Guard Headquarters sent 200 soldiers to help evacuate around 4,000 households.

By 9am on October 3, the flood water had overflowed the Ho Ho hydroelectric dam by 0.4m and swept away 1 generator and destroyed another. The province had to mobilise 100 people to deal with the problem.

Bui Le Bac, chief of the provincial Steering Committee for Flood and Storm Prevention and Control, said that the province was using machinery and all resources available to clear the front of the dam in order to prevent water overflowing the dam and it continued to evacuate local people from dangerous areas.

.

Post Footer automatically generated by Add Post Footer Plugin for wordpress.

Mindestens 13 Tote bei Überschwemmungen

In Zentralvietnam sind nach heftigen Regenfällen 13 Menschen ums Leben gekommen oder vermisst. In den Provinzen Quang Binh und Ha Tinh sei seit dem Wochenende mehr als ein Meter Regen gefallen, teilte das Komitee für Sturm- und Flutkontrolle mit. 50 000 Häuser wurden zerstört, 35 000 Menschen in Sicherheit gebracht.   

Bei Überschwemmungen nach tagelangen Regenfällen sind in Vietnam mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Die meisten Opfer wurden von den Fluten mitgerissen, wie die Behörden in Hanoi am Dienstag mitteilten. Seit Freitag wurden demnach 62.000 Häuser im Norden und im Zentrum des Landes überschwemmt. Mehr als 900 Sicherheitskräfte waren im Einsatz, um knapp 35.000 Menschen vor den Fluten in Sicherheit zu bringen.

Das staatliche Fernsehen zeigte Bilder von umgestürzten Bäumen und Stromleitungen sowie von kleinen Häusern, die bis zum Dach unter Wasser standen. Berichten zufolge drohte in der Provinz Quang Binh, der Damm eines Wasserkraftwerks zu brechen. Zahlreiche Straßen waren von Schlammlawinen und Wassermassen bedeckt. Vielerorts wurde die Ernte zerstört. Vietnam wird regelmäßig von Tropenstürmen und Überschwemmungen heimgesucht.

AFP/DPA

Info: http://www.stern.de/news2/aktuell/heftige-regenfaelle-in-vietnam-mindestens-13-tote-bei-ueberschwemmungen-1610662.html

.

Post Footer automatically generated by Add Post Footer Plugin for wordpress.

Die vier Typen von “Ich-liebe-Dich”-Sagern

Die vier Typen von „Ich-liebe-Dich“-Sagern

Es gibt vier wichtige Momente in einer Beziehung zwischen zwei Liebenden: die erste Begegnung, der erste Kuss, das erste Mal Sex. Und jetzt der vielleicht dramatischste Punkt: Das erste Mal „Ich liebe dich“ sagen. Und genau da hat unsere Kolumnistin vier Typen von „Ich-liebe-Dich“-Sagern ausgemacht.

In einer perfekten Welt könnten wir „Ich liebe dich“ sagen und es einfach so stehen lassen, ohne etwas zu erwarten oder zu befürchten. Wir wären frei zu kommen und zu gehen, den Anderen zu berühren, zu beschenken, zu bekochen und mit Blumen zu übersäen, wann immer uns danach wäre.

In einer freien Welt wäre uns das lächelnde Gesicht des Lieblingsmenschen nach einer Liebeserklärung genug, und falls die Reaktion keine positive wäre, falls der Mensch nicht lächeln würde, weil er unsere Liebe nicht will, sie ihm zuviel ist, ihn erdrückt und seine Version eines glücklichen Lebens uns nicht mit einschließt, tja, dann wäre – gar nichts. Es wäre kein Weltuntergang.

Wir wären vielleicht etwas traurig, aber nicht lange, denn unsere Liebe wäre etwas, was uns keiner nehmen könnte, ein Schatz, der von keiner Reaktion abhängig wäre. Unsere Liebe wäre uns genug. „Ich liebe dich, was geht es dich an?“, würden wir denken und leichten Herzens weiterziehen.

Ich gebe zu: Diese Welt existiert nicht. Zumindest sind wir Menschen nicht so perfekt. Die größte Angst, die Menschen in Beziehungen umtreibt ist, so glaube ich, nicht die, zuviel zu geben. Es ist vielmehr die Angst, zu kurz zu kommen, zuwenig zurückzubekommen, am Ende mit leeren Händen und blutendem Herzen dazustehen und sich zum Narren gemacht zu haben.

Doch: Hat Einer, der sich nie zum Narren halten ließ, wirklich gelebt? Ist der, der mit seinen Gefühlen haushaltet und seine guten Taten aufrechnet, nach dem Prinzip: „Wie viel springt unterm Strich für mich heraus?“, ist so ein Mensch wirklich zu beneiden? Oder demonstriert er nicht viel eher seine innere Armut?

Wer viel besitzt, kann viel geben und mit Besitz sind hier sicherlich keine Häuser, Autos und schöne Pferdepflegerinnen gemeint.

Es gibt verschiedene Typen von „Ich liebe dich“-Sagern. Eine der unangenehmsten ist der ökonomische Typ. Nennen wir ihn Horst. Horst hat sich verknallt und seine warmen Worte sind seine Waffe. Wenn wir uns gegenseitig unsere Liebe mit Worten bekunden, stärkt das unsere Bindung, denkt Horst. Sein „Ich liebe dich“ ist eine kurze Leine. Sagt seine Freundin „Ich liebe dich auch“, kann er fortan mehr von ihr erwarten. Dann gehört sie ihm mit Haut und Haaren. Horst sagt niemals als erster „Ich liebe dich“ und wenn, dann muss seine Angebetete sofort selbiges kundtun, sonst wird er nervös. Sonst geht seine Kosten-Nutzen-Kalkulation nicht auf.

Horst will kein Risiko eingehen, schließlich hat Horst nichts zu verschenken. Das merkt man ihm an. Wer einen Horst liebt, kann sich auf der sicheren Seite wiegen, solange er die Wa(h)re Liebe immer sofort zurückzahlt. Horst ist ein armer Mann. Doch er kann nicht anders. Er hat Angst.

Der zweite Typ, ebenfalls eher gewöhnungsbedürftig, ist der notorische „Ich liebe dich“-Sager. Nennen wir ihn Ernst. Ernst sagt es andauernd, weil er glaubt, dass es dadurch wahrer werden würde. Jedes Telefonat, jedes noch so alltägliche Geplänkel an der Tiefkühltheke, muss bei ihm in die drei berüchtigten Worte münden.

Leider wird er nervös, wenn seine Freundin ihr Herz nicht gleichermaßen auf der Zunge trägt. Seine Liebeserklärungen sind inflationär und leider verlieren sie dadurch auch an Wert und Gewicht. Ernst nennt seine Freundin auch gern Schatzi, Spatzerl oder Mausezähnchen. Andere lächeln über ihn. Aber Ernst kann nicht anders. Er hat Angst. Tief im Inneren fürchtet er nichts so sehr, als eines Tages ein „Ich dich nicht, und zwar ganz im Ernst“ zu hören. Dabei fordert er diese Reaktion geradezu heraus. Ernst nervt. Total.

Der dritte Typ ist der verhinderte „Ich liebe dich“-Sager. Er ist ein verkopfter Mensch, nennen wir ihn Ludwig. Ludwig macht sich zu viele Gedanken, er weiß selbstverständlich über die Lächerlichkeit und Tragik von Typen wie Horst und Ernst. Leider führt das viele Nachdenken bei ihm zu einer Unfähigkeit in der Tat. Selbst wenn er liebt, sprich eher handeln als grübeln sollte, möchte er unter keinen Umständen einen Fehler begehen. Also schweigt er in den entscheidenden Momenten, in denen er mit seiner Freundin zusammensitzt und alles in ihm schreit „Die und sonst keine“. „Das ist nur eine biochemische Reaktion meines Körpers!“, denkt Ludwig, „ich muss erst wieder nüchtern werden, das muss alles noch analysiert werden.“

Ludwig kann einem Leid tun, doch er kann nicht anders. Ludwig denkt immer zuviel an Morgen und Gestern. Er hat Angst. Darum ist er in Wahrheit am liebsten alleine oder noch besser unglücklich verliebt, denn da kann er sich reinsteigern, ohne wirklich Stellung beziehen zu müssen.

Horst, Ernst und Ludwig sind Stellvertreter. Wir sind ihnen Allen schon einmal begegnet und Teile von ihnen stecken in jedem von uns. Doch zum Glück tragen wir alle auch einen Hans in uns.

Hans ist es egal, was die Anderen denken, Hans erwartet nichts von anderen. Wenn Hans verliebt ist, dann sagt er es, denn er lebt nur im Moment und dem ist er was schuldig. Er liebt bedingungslos und seine Liebe steckt in jeder seiner Handbewegungen und in jedem seiner Schritte. Er braucht nichts. Er hat alles.

Hans ist frei und seine Liebe ist es auch. In seiner Gegenwart wird einem warm, er ist in Kontakt mit etwas, dass so neidisch machen kann, weil man es mit Geld nicht kaufen kann. Hans ist vielleicht nicht der beständigste, aber er ist sich selbst immer treu. Wer von einem Hans geliebt wird, ist gesegnet, wer einen Hans lieben kann, ist glücklich.

Darum heißt mein Hans-Im-Glück-Vorsatz für heute: Heiß und innig zu lieben, komme was wolle. Wie steht es mit Ihnen?

Von Johanna Merhof
Quelle: http://www.welt.de/vermischtes/article2456782/Die-vier-Typen-von-Ich-liebe-Dich-Sagern.html


.

Post Footer automatically generated by Add Post Footer Plugin for wordpress.